Spionage

24. April 2025

Schnüffel-App spioniert WhatsApp aus

Die Sicherheitsfirma G Data SecurityLabs hat in Google App Store Google Play eine Spionage-App gefunden, mit der WhatsApp-Nutzer ausspioniert werden können. Viele Smartphone- und Tablet-Anwender greifen gerne auf WhatsApp zurück, um Nachrichten, Bilder oder Videos auszutauschen. Gerne wird hierzu beispielsweise in einem Café, in der Schule oder am Arbeitsplatz auf das dort angebotene kostenfreie WLAN-Netz Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Surfen im offenen WLAN: Spionage-Apps manipulieren Facebook-Einträge – Internet – FOCUS Online – Nachrichten

Wer in einem offenen WLAN surft, muss aufpassen: Fremde können mit einer Smartphone-App das Facebook- oder Twitter-Profil manipulieren. Ganz so einfach, wie ein Stern TV-Test glauben macht, ist das aber nicht.
[weiterlesen]

Counterclank: Neuer Android-Trojaner – COMPUTER BILD

Trojaner oder nicht? 13 Android-Apps mit dem Spionage-Zusatz Counterclank sorgen unter Sicherheitsexperten für Zündstoff. COMPUTER BILD klärt auf.

Das gilt auch für Apps – selbst für kostenlose. Denn Programme wie Pretty Women Lingerie Puzzle und Sexy Girl Photo Game gehören neben Gratisspielen zu den heimlichen Rennern in Googles Android Market. Viele Nutzer merken Quelle: Computerbild… [weiterlesen]

HTC Ville – Bilder vom schlanken HTC Smartphone aufgetaucht

HTC schafft es einfach nicht, einen Deckel auf seine Geheimnisse zu halten. Immer wieder auftretende Versehen? Ständige Spionage-Angriffe? Oder doch eher eine Art Marketing Taktik? Nun ja, egal, zumindest sind nun wieder Bilder vom HTC Ville im Internet aufgetaucht. Das HTC Ville wird laut den Fotos sehr dünn (ca. 8,9 mm) und HTC typisch in einem schönen Unibody gefertigt.
Es wird erwartet, dass das HTC Ville im Quelle: Handy-News AT… [weiterlesen]

CarrierIQ: Weiter keine Lösung für Samsung-Kunden

Die Spionage-Software CarrierIQ, die CHIP Online Anfang Dezember auch auf einem deutschen Galaxy Tab P1000 gefunden hat, schlägt weiter hohe Wellen. Von den meisten Smartphone-Herstellern, auf deren Geräten das Tool gefunden wurde, gibt es inzwischen Statements. Zudem haben die Sicherheitsexperten von Lookout eine Statistik zur Verbreitung der Software veröffentlicht.

CarrierIQ ist eine Software eines Quelle: CHIP News… [weiterlesen]

www.dns-ok.de: Experte: Staatlicher Virustest ist kein “Fake” – Digital – Augsburger Allgemeine

Internet-Nutzer sind skeptisch. Ist in dem staatlichen Testprogramm zur Erkennung eines Computervirus ein Spionage-Programm enthalten? Ein Experte dementiert.

Internet-Nutzer sind skeptisch. Ist in dem staatlichen Testprogramm zur Erkennung eines Computervirus ein Spionage-Programm enthalten? Ein Experte des Chaos Computer Clubs dementiert.

Der DNS-Changer ist ein Trojaner, Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

CCC-Tagung: Hacker halten Staatstrojaner für überflüssig

Der Chaos Computer Club hat sich gegen den Einsatz von Staatstrojanern ausgesprochen. Es gebe bereits genug Überwachungsmöglichkeiten.

Der Chaos Computer Club (CCC) hat sich grundsätzlich gegen den Einsatz staatlicher Schnüffel-Software ausgesprochen. Bereits jetzt gebe es bei schwerwiegenden Straftaten viele Überwachungsmöglichkeiten bis hin zum Großen Lauschangriff, sagte der Richter Ulf Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Carrier IQ: Spionage-App auch in Deutschland? – COMPUTER BILD

Das Unternehmen Carrier IQ überwacht anscheinend per App die Aktivitäten von Smartphone-Nutzern und liest sie aus. Auch Geräte und Provider in Deutschland sind möglicherweise betroffen.

Carrier IQ liest wohl auf Ihrem Smartphone SMS mit. Landen die Aufzeichnungen beim Netzbetreiber?Erneut schlägt ein Datenschutzskandal große Wellen – doch diesmal sind keine sozialen Quelle: Computerbild… [weiterlesen]

Smartphone: Der Spion im Handy – geldsparen.de

06.12.2011
Von Caroline Benzel

Moderne Mobilfunkgeräte lassen ihre Nutzer nicht nur mobil surfen, E-Mails schreiben, fotografieren und Musik abspielen – viele können sogar mit Hilfe von GPS den genauen Standort ermitteln und als Navigationsgerät dienen. Leider bieten sich daher auch für Schnüffler ideale Bedingungen.

Mehr zum Thema

Internet-Abzocke
Gefahr im Netz

Alte Quelle: Geldsparen… [weiterlesen]

Huawei äußert sich zu Carrier-IQ-Software

Die Spionage-Software Carrier IQ ist in Deutschland auf mindestens zwei Geräten installiert: Auf dem Samsung Galaxy Tab mit Android 2.2 und dem Huawei-Smartphone Ideos X3. Der chinesische Hersteller Huawei hat sich nun auf Anfrage von heise mobil zu den auf dem Smartphone gefundenen Dateien geäußert.

Laut Huawei kann es passieren, dass Nutzer einige Dateien einer Carrier-IQ-Installation auf ihren Smartphones Quelle: Heise.de… [weiterlesen]