Reader

20. April 2025

Neue Technik: Surfen auf Reisen und lesen bei Nacht – 1&1

Aschheim (dpa/tmn) – Private Hotspots auf Reisen? Oder E-Book-Reader mit Nachtmodus? – Die Welt der Technik hat viele praktische Neuheiten zu bieten. Hier eine Übersicht.

Drahtlos unterwegs: Der Go N300 DB von Belkin macht aus einem normalen Internetanschluss einen WLAN-Hotspot für mehrere Rechner. (dpa / Belkin) ©  dpa / Belkin

Reiserouter von Belkin erstellt eigene Hotspots

Mit einem Quelle: 1&1 Digitale Welt… [weiterlesen]

Technik: Neue Technik: Surfen auf Reisen und lesen bei Nacht – Digital – Augsburger Allgemeine

Private Hotspots auf Reisen? Oder E-Book-Reader mit Nachtmodus? – Die Welt der Technik hat viele praktische Neuheiten zu bieten. Hier eine Übersicht.

Drahtlos unterwegs:  Der Go  N300 DB  von Belkin macht aus einem normalen Internetanschluss einen WLAN-Hotspot für mehrere Rechner. (Foto: Belkin) dpa

Auf seinem Display zeigt der Aiptek3D Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Amazons erster Tablet-PC: Der Kindle Fire kommt nach Europa – COMPUTER BILD

Seit Mitte November 2011 ist der Kindle Fire in den USA erhältlich. Interessenten in Europa können sich nun freuen, dass der Tablet-PC von Amazon auch bald bei uns in den Handel kommt. Der britische Marktstart steht offenbar bevor.

Mit dem Fire hat Amazon seine eBook-Reader-Serie Kindle um einen Tablet-PC erweitert. Das Gerät im Sieben-Zoll-Format mit einer angepassten Quelle: Computerbild… [weiterlesen]

Medion Lifetab P9514 im Test – 1&1

Das erste Tablet von Aldi lockt mit großer Ausstattung für kleines Geld: Ist das Medion Lifetab P9514 für 399 Euro eine empfehlenswerte Alternative zum iPad 2 oder ein Lockangebot vom Discounter?
Von Thomas Rau

Medion Lifetab P9514 im Test: Das kann das Aldi-Tablet. ©  PC-Welt

PCs und Notebooks von Aldi haben eines gemeinsam: Sie bieten sehr viel Ausstattung fürs Geld. Bei seinem ersten Tablet Quelle: 1&1 Digitale Welt… [weiterlesen]

BLOCKED: No Google Wallet For Verizon Customers (GOOG, VZW)

06.12.2011 03:01, businessinsider

Verizon will not ship the Google Wallet app on the Galaxy Nexus, and will block users from downloading it via the Android Market.
It shows one of the big flaws in Googles plan for Wallet, which lets users pay for items at participating stores simply by tapping their phone against a reader. For it to work, Google not only needs handset makers to ship NFC chips, but also needs to make Quelle: DAF… [weiterlesen]

Amazon Kindle Fire: Nummer 1 Tablet bei BestBuy

Das Amazon Kindle Fire hatte hohe Erwartungen zu erfüllen, es kommt ja schließlich von Amazon. Es bekam eine abgespeckte Version von Android und sollte hauptsächlich als Ebook Reader genutzt werden und sollte deswegen nie in einer Liga mit dem iPad spielen, weil es andere User anspricht.
Dennoch waren die ersten Reviews für das Tablet eher schlecht ausgefallen. Es hakelt, läuft nicht rund und ist zu sehr beschnitten Quelle: Handy-News AT… [weiterlesen]

Kindle Fire im Praxis-Test: Amazons Konsum-Kasten – COMPUTER BILD

Amazon beschränkt sich nicht nur auf eBook-Reader, sondern erweitert die Kindle-Serie um ein waschechtes Tablet. Ob der Konzern mit dem Kindle Fire tatsächlich ein heißes Eisen im Feuer hat, hat COMPUTER BILD getestet.

Kindle Fire: Amazons Start ins klassische Tablet-Geschäft.Design: Gummi und ÜbergewichtAmazons erstes Tablet mit Farb-Bildschirm wirkt auf den ersten Quelle: Computerbild… [weiterlesen]

Erfolgreich portiert: Betriebssystem Inferno OS auf dem Nexus S und dem eBook-Reader Nook Color

Das Betriebssystem Inferno OS läuft nun auch auf der Linux-Basis des Google Betriebssystems Android. Dadurch wird ein Bootvorgang von minimalen zehn Sekunden ermöglicht, meinen die Entwickler in ihrem Report zur erfolgreichen Portierung des eigenen Systems auf Android-Handys. Neu bei Inferno, das eigentlich für PCs entwickelt wurde, ist, dass die Oberfläche an den Smartphone-Bildschirm angepasst wurde Quelle: Handy Tests… [weiterlesen]

Kaspersky-Studie: Adobe-Software größtes Sicherheitsrisiko

Für die zehn am häufigsten vertretenen Schwachstellen sind laut Kaspersky allein Adobe und Oracle verantwortlich. Bild: Kaspersky Labs Die Software des Antivirenspezialisten Kaspersky Labs hat laut dem jüngst veröffentlichten Gefahrenbericht für das zweite Quartal durchschnittlich zwölf Sicherheitslücken auf den Windows-Rechnern der Anwender gefunden. Demnach gehen die Top 10 der am häufigsten vertretenen Quelle: Heise.de… [weiterlesen]