Nach Jeremy Horwitz bestätigen auch die Quellen von DigiTimes den vermuteten Verkaufsstart des iPad 3 im März 2012:
/> Das iPad 3, so der Bericht, soll mit einem Full-HD Display (Retina Display?) ausgestattet sein und im kommenden März herauskommen. Im Oktober soll dann bereits die 4. Generation, ein “iPad 4″ auf den Markt kommen.
/> Der Bericht nennt eine iPad 3 Displayauflösung von 1536×2048 und verbesserte Quelle: iPhone News.Org… [weiterlesen]
DigiTimes. Full-HD iPad 3 im März, iPad 4 im Oktober
Googles Nexus-Tablet soll Amazons Kindle Fire einheizen – COMPUTER BILD
Neuesten Gerüchten zufolge arbeitet Google an einem Tablet-PC mit Sieben-Zoll-Display für unter 200 US-Dollar. Stimmen die Vermutungen, dann hat Amazon bald einen potenten Konkurrenten.
Android-Tablet mit Sieben-Zoll-Display für unter 200 US-Dollar bald auch von Google?Veröffentlichung schon im März?Vor wenigen Wochen äußerte sich Googles Aufsichtsratschef Quelle: Computerbild… [weiterlesen]
Gerüchte aus Taiwan: Google Tablet soll weniger als das Kindle Fire kosten
05.01.2012 16:38, Intern.de Nachrichten
DigiTimes berichtet aus Taiwan über interessante Information, die nicht näher bezeichnete Quellen aus Googles upstream supply chain zu liefern haben. Das von Googles Ex-CEO Eric Schmidt beiläufig angekündigte Google Tablet ist laut diesen Quellen weniger als Angriff gegen Apples iPad zu verstehen, sondern vielmehr als Kampfansage gegen Amazons Kindle Fire gerichtet.
Das Quelle: DAF… [weiterlesen]
Staatliche Schnüffelsoftware: Chaos Computer Club gegen den Staatstrojaner – Digital – Augsburger Allgemeine
Der Chaos Computer Club ist gegen den Einsatz von staatlicher Schnüffel-Software: Es gebe bereits jetzt viele Überwachungsmöglichkeiten.
Der Chaos Computer Club ist gegen den Einsatz von staatlicher Schnüffel-Software: Es gebe bereits jetzt viele Überwachungsmöglichkeiten.Foto: dpa
Der Chaos Computer Club (CCC) hat sich grundsätzlich gegen den Einsatz von staatlicher Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
CCC-Tagung: Hacker halten Staatstrojaner für überflüssig
Der Chaos Computer Club hat sich gegen den Einsatz von Staatstrojanern ausgesprochen. Es gebe bereits genug Überwachungsmöglichkeiten.
Der Chaos Computer Club (CCC) hat sich grundsätzlich gegen den Einsatz staatlicher Schnüffel-Software ausgesprochen. Bereits jetzt gebe es bei schwerwiegenden Straftaten viele Überwachungsmöglichkeiten bis hin zum Großen Lauschangriff, sagte der Richter Ulf Quelle: Die Welt… [weiterlesen]
28C3: CCC bleibt beim klaren “Njet” zum Staatstrojaner
Der Chaos Computer Club (CCC) hat nicht die Absicht, Kriterien für einen verfassungsgemäßen Einsatz einer Software zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) in Form eines Staatstrojaners aufzuzeigen. Dies sei nicht Aufgabe der Hackervereinigung, betonte CCC-Sprecherin Constanze Kurz am Dienstag auf dem 28. Chaos Communication Congress (28C3) in Berlin. Strafverfolger seien verpflichtet, Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
App führt iPhone-Besitzer zu Bier- und Strom-Quellen – Innovationen – derStandard.at › Web
GoCharge Finder vorerst auf Lokale in New York beschränkt – Android-Version folgt Anfang 2012 Wenn durstige iPhone-Besitzer ein Lokal suchen, können sie sich mit zahlreichen Apps zur nächsten Bier-Zapfsäule führen lassen. Nun gibt es selbiges auch für das Smartphone. Die App GoCharge Finder listet die nächste öffentlich zugängliche Steckdose des Anbieters GoCharge auf.
Strom aus der nächsten Bar
Öffentlich Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Google Currents: Online-News in Magazinformat – COMPUTER BILD
Google veröffentlicht die Currents-Anwendung: Das Programm vereint die gewünschten Online-Inhalte aus verschiedenen Quellen in einem magazinähnlichen Layout. Vorläufig gibt es die App in vollem Umfang aber nur in den USA.
Dieser Screenshot zeigt die neue „Currents“-App.Bei Google Currents finden Neuigkeiten von News-Webseiten, sozialen Netzwerken, Blogs und Quelle: Computerbild… [weiterlesen]
Deutsche Behörden wollen neuen Bundestrojaner entwickeln – Datenschutz – derStandard.at › Web
Bundesregierung und Länder einig über Kompetenzzentrum für Spähsoftware Die Innenminister der deutschen
Bundesregierung und der Bundesländern haben sich auf die Einrichtung
eines Kompetenzzentrums zur Entwicklung staatlicher Spähsoftware
geeinigt. Bei ihrer Herbstkonferenz in Wiesbaden beschlossen sie laut
Abschlussmitteilung, das Zentrum beim deutschen Bundeskriminalamt
(BKA) in Wiesbaden Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Einigung auf Spähsoftware-Kompetenzzentrum – Freie Presse
Die Innenminister von Bund und Ländern haben sich auf die Einrichtung eines Kompetenzzentrums zur Entwicklung staatlicher Spähsoftware geeinigt. Bei ihrer Herbstkonferenz in Wiesbaden beschlossen sie laut Abschlussmitteilung, das Zentrum beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden anzusiedeln. Zu dessen Aufgaben gehöre es, einen standardisierten Anforderungskatalog für die bei den Sicherheitsbehörden Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]