Im Standby-Zustand soll der Akku des Smartphones eigentlich geschont werden. Doch viele qualitativ weniger hochwertige Android-Apps halten das Smartphone konstant wach, so dass die Nutzer häufiger eine Steckdose aufsuchen müssen. Programmierfehler können einen voll geladenen Smartphone-Akku binnen fünf Stunden Schein-Standby leersaugen, wie die Forscher von der Purdue Universität in einer aktuellen Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]
Schlecht programmierte Android-Apps halten das Smartphone wach
Android-Apps: Angezeigte Werbung benötigt viel Energie
Werbefinanzierte Apps verbrauchen meist deutlich mehr Energie als nötig.
Einer aktuellen Studie nach verbrauchen Android-Apps den meisten Teil der Energie durch die Anzeige von personenbezogener Werbung auf dem Gerät.
Abhinav Pathak, von der Purdue University in Indiana, USA, testete die meist verwendeten Apps auf Android-Smartphones und ihren Energieverbrauch. Dazu gehören unter anderem Programme Quelle: MobileHighlights… [weiterlesen]
In-App-Werbung verschlingt Akkuleistung
Auch kostenlose Apps haben ihren Preis – nämlich die am Displayrand eingeblendete Werbung. Abgesehen von optischen Nachteilen sind mobile Ads in einer weiteren Hinsicht tückisch. Wie ein Forscherteam der US-amerikanischen Purdue Universität nun herausfand, verbrauchen kostenlose werbefinanzierte Apps deutlich mehr Akkukapazität als werbefreie Anwendungen. Dies berichtet das Online-Portal Theinquirer.com. Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]
Mobile Werbung frisst Smartphone-Akku auf – Smartphones – derStandard.at › Web
Angry Birds: Nur 30 Prozent des Stromverbrauchs durch Spiel selbst – ForscherInnen sehen viel OptimierunspotentialOb es den NutzerInnen gefällt oder nicht: Werbeeinschaltungen in Apps sind zu einer fixen Größe in der modernen Smartphone- und Tablet-Welt geworden. Statt über einen fixen Verkaufspreis, wollen die EntwicklerInnen entsprechender Programme auf diesem Weg ihr finanzielles Auskommen finden Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]