So hat Nvidia Investoren das neue Referenzdesign Kai präsentiert. (Quelle: The Verge)Noch im November 2011 hatte Nvidia-CEO Jen-Hsun Huang vorausgesagt, Mitte 2012 werde es Tablets mit hauseigenen Quad-Core-Prozessoren für nur noch 299 US-Dollar geben. Das erschien so manchem als gewagte These. Vier Monate später, Ende März 2012, setzte er noch einen drauf: Für 199 US-Dollar werde man im Sommer ein solches Tablet Quelle: neuerdings.com… [weiterlesen]
Nvidia Kai: Android-Tablets mit Quad-Core-Prozessor für 199 Dollar “
Die Revolution der Indie-Gamer – Games – derStandard.at › Web
Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter beleben die Branche – Remakes und Indie-Werke florierenDie Videospielbranche ist in Aufbruchstimmung. Grund dafür sind nicht wiederkehrende Rekordverkaufszahlen von Blockbustern wie Call of Duty, sondern ein neues Finanzierungsmodell namens Crowdfunding, bei dem die Konsumenten interessante Projekte gemeinsam vorfinanzieren können. Die bekannteste dieser Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Computer: Facebook und das “mobile Problem” – Digital – Augsburger Allgemeine
Facebook geht an die Börse – und räumte kurz zuvor eine Schwäche seines bisherigen Geschäftsmodells ein.
Die Popularität von Smartphones und Tablets wird für Facebook zum Handicap. Die wichtigste Einnahmequelle des Online-Netzwerks – die Werbung – greift bisher nämlich vor allem auf dem klassischen PC. Foto: Andrea Warnecke dpa
Die vielen Nutzer, die von Multimedia-Handys und Tablet Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
boerse.ARD.de : Krise bei RIM spitzt sich zu
Der Blackberry-Anbieter RIM schreibt im abgelaufenen Quartal tiefrote Zahlen. Anleger und Investoren sind enttäuscht. Aktie bricht ein und wird zeitweise vom Handel ausgesetzt.
BlackBerry-Geräte nicht so gefragt
Im vergangenen, Anfang März abgeschlossenen, Quartal brach der Umsatz um ein Viertel auf 4,19 Milliarden US-Dollar ein. Unterm Strich verbuchte der kanadische Konzern einen Verlust Quelle: boerse.ARD… [weiterlesen]
Mittelstandsanleihen: Geldflut der EZB lässt Anleger waghalsig werden
Die Notenbanken drängen Sparer mit ihrer Nullzinspolitik in Anlageformen, die sie am Ende unglücklich machen könnten.
Joerg Selbach ist ein großer Anhänger von Mario Draghi. Selbach verdient sein Geld beim Maklerhaus Schnigge an der Düsseldorfer Börse. Seit der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) mehr als eine Billion Euro zu extrem günstigen Konditionen an die Banken ausgeliehen hat, laufen seine Quelle: Die Welt… [weiterlesen]
MyTaxi holt sich 10 Mio. Euro frisches Kapital für Auslandsexpansion – IT-Business – derStandard.at › Web
Mehrere Investoren – darunter Daimler und die Deutsche Telekom – haben sich mit 10 Mio. Euro beteiligtDie Macher der Smartphone-Anwendung MyTaxi sammeln Kapital für die Expansion im Ausland. Mehrere Geldgeber – darunter Daimler und die Deutsche Telekom – haben sich mit 10 Mio. Euro beteiligt, wie die Betreiberfirma Intelligent Apps am Montag mitteilte. Mit der Software können Nutzer per Smartphone ein Taxi bestellen, Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
RIM: Blackberry-Hersteller wagt Neuanfang > Kleine Zeitung
Der einst so stolze, im kanadischen Waterloo beheimatete Blackberry-Hersteller RIM kämpft gegen die Bedeutungslosigkeit am Smartphone-Markt. Jetzt stellt man sich neu auf.Foto © ReutersDas Business-Handy Blackberry war lange Zeit ein Aushängeschild Es war kein gutes Jahr 2011 für Mike Lazaridis und Jim Balsillie. Die Vorstandschefs des kanadischen Blackberry-Herstellers Research in Motion (RIM) hatten Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Standortmarketingkampagne gewinnt Nikkei Advertising Award
(pressebox) Tokyo/Düsseldorf, 12.12.2011 – Die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft, NRW.INVEST, erhält heute im Rahmen einer feierlichen Verleihung in Tokyo den Nikkei Advertising Award 2011 von Ryoki Sugita, President und Chief Executive Officer der Nihon Keizai Shimbun, Inc. (Nikkei). Der renommierte japanische Preis ist die erste internationale Auszeichnung dieser Art für Nordrhein-Westfalen. Quelle: Fair-News… [weiterlesen]
GMF: 25 Jahre Erfahrung in Betrieb und Management von Freizeitbetrieben
Die Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen mbH & Co. KG, kurz GMF, übernimmt als spezialisierter Dienstleister den Betrieb von bestehenden und neu errichteten Freizeitbädern, Thermen, Spa-, Wellness- und Sportanlagen.
Mit seinen ca. 600 Mitarbeitern erzielt das Unternehmen mehr als 25 Mio. Euro Umsatz, verwaltet über 300 Mio. Euro Immobilienvermögen und begrüßt in seinen Quelle: Fair-News… [weiterlesen]