Fernsehen steht vor seinem größten Wandel – Online-Dienste verändern Nutzungsgewohnheiten Die Couch wird zum Regiestuhl: Die Zuschauer haben beim Fernsehen so viel Einfluss wie nie. Denn die neue Generation der Smart-TVs bietet dank Internetverbindung und ordentlichen Prozessoren ein ungekanntes Online-Angebot an Spielfilmen und Kurz-Clips, Informationen und Unterhaltung. Die IFA zeigt: Das Fernsehen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Mehr Auswahl, weniger Übersicht: IFA zeigt Zukunft des Fernsehens – Digitales Fernsehen – derStandard.at › Web
Live-Ticker: Sony IFA-Pressekonferenz 2012 – NETZWELT
Die IFA 2012 öffnet ihre Pforten. Auf dem Messegelände am Berliner Funkturm präsentiert der japanische Unterhaltungselektronik Konzern Sony als einer der ersten Hersteller seine Neuigkeiten. Neue Xperia-Smartphones, einen Tablet-PC und ein 4K-Fernseher werden erwartet. Netzwelt ist für Sie live vor Ort.
Angriff der Smart-TV-Hacker
Sicherheitsexperte Ralf Benzmüller von der europäischen Software-Firma G Data sieht gefährliche Zeiten heraufziehen. «Die Grenzen zwischen Smartphone, PC und Fernseher verwischen zunehmend.» Auf Smartphones könne man fernsehen und mit dem Smart-TV könne man surfen. «Internet-Fernseher bieten potenzielle Angriffsmöglichkeiten», mahnt der Leiter der G Data SecurityLabs.
Nichts verpassen
Das Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
Technik: Riesenfernseher und Hybrid-Tablets: Neues von Sony – Digital – Augsburger Allgemeine
Unter den Ausstellern der IFA ist Sony ein großer Player auf vielen Gebieten: Kameras, Fernseher, Computer. Das japanische Unternehmen hat auf der Messe gleich mehrere Neuheiten angekündigt.
Lässt sich per Smartphone fernsteuern: Sonys neueste Systemkamera NEX-5R. Foto: Sony dpa
Computer zum Couchsurfen: Der Tap 20 läuft mit Windows Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
FERNSEHER MOBILES INTERNET TABLET PCS SMARTPHONES DIE
29.08.12 | 12:04 Uhr | 1 mal gelesen | So gefunden auf abendblatt.de Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
Auf die Messe, fertig, los: Die IFA startet
Die IFA will auch in der 52. Auflage Rekorde schreiben, unabhängig von schwächelndem Euro und starkem Yen.
Die Elektronik-Branche versammelt sich ab Mittwoch in wirtschaftlich schwieriger Zeit zu ihrer weltgrößten Unterhaltungselektronikmesse IFA in Berlin. Die Hallen unter dem Berliner Funkturm füllen neue große Fernseher, Smartphone, Tablet-Computer und Hausgeräte. Vor allem Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
Smart-TVs verleiten zum Medienkonsum
Smart-TVs sind netzwerkfähig und können selbstständig ins Internet, etwa um Videoclips von YouTube oder Filme aus Online-Videotheken abzurufen. Bei den Besitzern der vernetzten Fernseher sind neben YouTube (60 Prozent) die Mediatheken der Fernehsender begehrt – besonders die ZDF-Mediathek und die von Sat 1.
Smart-TVs fördern den Medienkonsum – und werden häufiger gleichzeitig mit Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
IFA 2012: Produkte, Neuvorstellungen und Trends der Messe – AUDIO VIDEO FOTO BILD
Rund um die IFA 2012 zeigen die Aussteller spannende Fernsehneuheiten, Digitalkameras, Tablets, Notebooks und mehr. Die große Produktübersicht zeigt Ihnen die aktuellen Technik-Highlights – damit verpassen Sie kein einziges der vielen Top-Geräte.
Bild 1 von 53
Bild Quelle: Computerbild… [weiterlesen]
Tivizen Pico: DVB-T-Tuner für Android – COMPUTER BILD
TV auf Smartphone und/oder Tablet-PC – für iOS-Nutzer ist das schon selbstverständlich. icube bringt nun zur IFA (Berlin, 31.8.-5.9.2012) zwei „Tivizen Pico“-Tuner für Android-Geräte heraus.
Mit dem Tivizen Pico werden Android-Geräte zu Mini-Fernsehern.Während der „Tivizen Pico Galaxy“ – wie der Name schon verrät – für Samsung-Tablets der „Galaxy“- und Quelle: Computerbild… [weiterlesen]
Ifa: Vernetzt in die nächste Klasse
Schneller, größer, schärfer: Der Trend der Elektronikbranche gilt auch einmal mehr für die Ifa in Berlin. Kein Wunder, dass die Messe aus allen Nähten platzt – obwohl große Innovationen fehlen. Stattdessen setzen die Aussteller auf Vernetzung und Effizienz.
Wenig genutztes Zukunftsmodell: Nur jeder zweite Besitzer koppelt sein Smart-TV auch tatsächlich Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]