Erstmals gibt es eine Mehrheit in den USA, die Präsident Obamas Forderung nach strengeren Waffengesetzen unterstützt. Dazu beigetragen haben auch die Medien, die die Opfer in den Focus rückten. Zur Berichterstattung gab es aber auch viele kritische Stimmen. Von Martin Ganslmeier, NDR-Hörfunkstudio WashingtonAls das schreckliche Ereignis am vergangenen Freitag die heile Welt des kleinen Städtchens Newtown Quelle: Tagesschau NEU… [weiterlesen]
Google Play Store: Bezahl-Apps vor Kauf testen – COMPUTER BILD
Bereits im Mai 2012 hatte Google angekündigt, dass Android-Nutzer die Möglichkeit bekommen, Bezahl-Apps vor dem Kauf zu testen. Jetzt steht die Funktion zur Verfügung.
Bei über 600.000 Apps im Google Play Store fällt die Wahl oft nicht leicht und der Nutzer lädt sich unter Umständen die falsche Software herunter – gegebenenfalls sogar kostenpflichtig. Mit Quelle: Computerbild… [weiterlesen]
Google Play Store: Bezahl-Apps vor Kauf testen – COMPUTER BILD
Bereits im Mai 2012 hatte Google angekündigt, dass Android-Nutzer die Möglichkeit bekommen, Bezahl-Apps vor dem Kauf zu testen. Jetzt steht die Funktion zur Verfügung.
Bei über 600.000 Apps im Google Play Store fällt die Wahl oft nicht leicht und der Nutzer lädt sich unter Umständen die falsche Software herunter – gegebenenfalls sogar kostenpflichtig. Mit Quelle: Computerbild… [weiterlesen]
• Falsche Zahlen der AntivirenHersteller: Weiterhin rund 650.000 Macs mit Flashback infiziert GIGA
In der vergangenen Wochen hatten zunächst Symantec und später auch Kaspersky einen drastischen Rückgang, der mit der Flashback-Malware infizierten Macs gemeldet. Neue Zahlen von Doctor Web zeigen nun jedoch das Gegenteil.
Hatte Symantec am 16. April noch von rund 140.000 infizierten Macs gesprochen, verzeichnete Doctor Web (via The Next Web) am selben Tag ein neues Hoch mit mehr als 673.000 Quelle: GIGA… [weiterlesen]
App-Zocke durch falsche Facebook-Freunde
Abzocker verbreiten über Facebook derzeit fragwürdige Android-Apps, die nach der Installation hohe Kosten durch Premium-SMS-Dienste verursachen können, wie Sophos berichtet. Die Abzocker versenden demnach über Facebook Freundschaftsanfragen, um andere Nutzer auf ihr Profil zu locken. Besucht der Nutzer mit einem Android-Smartphone die auf dem Profil gespeicherte Homepage, beginnt automatisch der Download Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
Falsche Handyverträge: Mobilfunkanbieter in Millionenhöhe geschädigt
Unter Verdacht stehen mehrere Betreiber von Telefongeschäften im Raum Köln, Leverkusen und weiteren Städten NRWs. Den Betreibern wird laut Angaben der Kripo Köln vorgeworfen, durch den Abschluss hunderter getäuschter Handyverträge den Mobilfunkanbieter um eine nahezu siebenstellige Summe geschädigt zu haben. Ihnen wird laut polizeilichen Angaben banden- und gewerbsmäßiger Betrug zum Nachteil des Mobilfunanbieters Quelle: Billig-Tarife.de… [weiterlesen]