Experten

24. April 2025

Bundestrojaner: Deutsche Behörden scheitern an Entwicklung – Netzpolitik – derStandard.at › Web

Überwachungssoftware überfordert Experten des BundeskriminalamtsDie Entwicklung einer eigenen Überwachungssoftware für verschlüsselte E-Mails und Internet-Telefondienste scheint das deutsche Bundeskriminalamt (BKA) zu überfordern. Einem Bericht von Spiegel Online zufolge musste das BKA gegenüber Vertretern aus Bund und Ländern erhebliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Bundestrojaners Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

“Spiegel”: Experten des Bundeskriminalamts scheitern an der Entwicklung eines Staatstrojaners | all-in.de – das Allgäu online!

Experten des Bundeskriminalamtes (BKA) scheitern nach Informationen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel bislang an der Entwicklung einer Software, mit der verschlüsselte E-Mails und Internet-Telefondienste wie Skype überwacht werden können.

Ein solches Programm wird in der Regel als versteckter Anhang einer E-Mail auf den Rechner eines Verdächtigen geschmuggelt und deshalb auch Staatstrojaner genannt. Quelle: all-in.de… [weiterlesen]

Onlinemarketing – Formen, Wege, Nutzen

Viele mittelständische Unternehmen planen derzeit den Einstieg in das Onlinemarketing. Doch wie gelingt dieser am besten: Startet man das Onlinemarketing direkt mit einer Facebook-Fanseite oder besser mit einem News-Blog für die Kunden? Ein im twago-Magazin erschienener Fachbeitrag der Wuppertaler Onlinemarketing-Experten von I.O. ITSolutions (www.io-it.de) bietet Neueinsteigern eine Entscheidungshilfe.
Immer Quelle: Blogosphaeren… [weiterlesen]

Samsung kauft Streaming-Experten Mspot

Samsung hat angekündigt den Cloud-Streaming-Dienstleister Mspot zu kaufen. Informationen der Wirtschaftsseite Marketwatch zufolge soll der koreanische Elektronik-Riese 8,8 Millionen US-Dollar in den Deal investieren. Samsung plant mithilfe von Mspot seine Medienangebote auf den eigenen Geräten auszubauen. Die Koreaner hatten bereits mit der Vorstellung des Galaxy S3 eine entsprechende Vorgehensweise Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]

Gesundheits-Apps im Ärzte-Check – COMPUTER BILD

Erspart die App im Haus den Arztbesuch? COMPUTER BILD hat Smartphone-Diagnosen und -Tipps von Experten überprüfen lassen.

Das Smartphone als Arzt-Ersatz? Experten bewerten, wie zuverlässig Gesundheits-Apps sind.Wer will schon gleich zum Arzt rennen, wenn mal der Rücken zwickt oder der Magen grummelt? Hilfreiche Tipps erhalten Sie schließlich auch im Internet Quelle: Computerbild… [weiterlesen]

Samsung: Rekordgewinn mit Galaxy

Die Koreaner machten zwar keine genauen Angaben zur Zahl der ausgelieferten Handys. Experten von Strategy Analytics gehen allerdings von insgesamt 93,5 Millionen verkauften Geräten in den drei Monaten bis März aus, das entspricht einem Marktanteil von 25,4 Prozent. Damit hätte Samsung die 14-jährige Vorherrschaft von Nokia beendet: Die Finnen verkauften 82,7 Millionen Geräte, ein Anteil von 22,5 Prozent. Quelle: Computerwelt.at… [weiterlesen]

Android-Apps ohne Berechtigungen schnüffeln auf Smartphones

Manche Android-Apps bean­spruch­en bei der Installation keinerlei Rechte auf dem Smartphone des Anwenders. Doch Experten haben heraus­gefunden, dass sie trotz­dem ungefragt auf dem Telefon herum­schnüffeln. Sie können beispiels­weise Daten auf der Speicherkarte ohne Nachfrage lesen.

Über die Rechte, die manche Apps unter Android beanspruchen, hatte es in der letzten Zeit heftige Diskussionen gegeben. Quelle: Teltarif… [weiterlesen]

So sicher sind iPhone, Android, BlackBerry & Co.

Lange waren private Smartphones am Arbeitsplatz tabu. Vor allem die IT-Abteilungen von Grossfirmen wehren sich mit Händen und Füssen gegen private Geräte, die ans Firmennetzwerk andocken. Zu gross ist die Furcht vor Viren und Trojanern, die Geschäftsgeheimnisse abzügeln oder Daten vernichten.

Nichts verpassen

Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Ein Dreivierteljahr Rückstand: Android-Updates kommen spät

Android-Updates kommen spät

SPIEGEL ONLINE

Es dauert viel zu lange: Zwischen Googles Veröffentlichung einer neuen Version des Handy-Betriebssystems Android und den ersten Updates für ältere Smartphones vergeht oft fast ein Jahr. Das Problem, das viele Nutzer nervt, könnte leicht beseitigt werden, sagen Experten.