Ob Facebook, Youtube oder Smartphone-Apps: Mit modernen Medien versuchen Verkehrssicherheitsorganisationen, junge Fahranfänger für Gefahren auf den Straßen zu sensibilisieren. Ob die Zielgruppe anbeißt, muss sich erst noch zeigen.
Verkehr: Digitale Verkehrserziehung auf dem Vormarsch – Ratgeber – FOCUS Online – Nachrichten
Netzwelt-Ticker: Apple scheitert vor Gericht gegen Samsung
Apple scheitert vor Gericht gegen Samsung
Von Felix Knoke
SPIEGEL ONLINE
Samsung darf sein modifiziertes Galaxy Tab weiter verkaufen, urteilt ein Gericht gegen Apple. US-Verbraucherschützer wollen Googles umstrittene Nutzerdatenpläne durchkreuzen, und Hacker veröffentlichen geheime Foxconn-Daten. Das und mehr im Überblick.
Netzwelt-Ticker: Apple scheitert vor Gericht gegen Samsung
Apple scheitert vor Gericht gegen Samsung
Von Felix Knoke
SPIEGEL ONLINE
Samsung darf sein modifiziertes Galaxy Tab weiter verkaufen, urteilt ein Gericht gegen Apple. US-Verbraucherschützer wollen Googles umstrittene Nutzerdatenpläne durchkreuzen, und Hacker veröffentlichen geheime Foxconn-Daten. Das und mehr im Überblick.
Österreichs IT-Manager blicken in die Zukunft
Trotz anhaltender Eurokrise, Währungsschwankungen oder Lieferengpässen durch die Japan-Katastrophe zeichnen die Auguren durchwegs ein positives Bild für das Jahr 2012. Die COMPUTERWELT hat über 50 Geschäftsführer österreichischer IT-Anbieter um eine Einschätzung für das Jahr 2012 gebeten und dabei verschiedene Aspekte wie Geschäftsentwicklung, Fachkräftemangel oder Social Media thematisiert. Der Quelle: Computerwelt.at… [weiterlesen]
MAYER REGELMÄßIGE KONTROLLE FÜR COMPUTER UND SMARTPHONE
07.02.12 | 18:05 Uhr
Berlin (ots) – Heute findet der Safer Internet Day der Europäischen Kommission statt. Dazu erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer: Ich rate dazu, den heutigen Safer Internet Day dafür zu nutzen, sowohl … Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
AskWiki: App mit Spracherkennung der Telekom
Es gibt jetzt eine Application (App) der Deutschen Telekom für Smartphones, mit der via Spracherkennung Wissensfragen beantwortet werden können. Beim Beantworten wird das Wissen von Wikipedia genutzt.
So erklärt sich auch der Name der App: AskWiki – FragWiki. Das Anwendungsprogramm wurde als sogenannter Technologie-Demonstrator (Beta-App) für Mobiltelefone, auf denen das Betriebssystem Android installiert Quelle: Teledir… [weiterlesen]
Telekommunikation: Apps und Spiele: Datengierige Programme erkennen – Digital – Augsburger Allgemeine
Sie wollen doch nur spielen: Aber bei so mancher App räumt der Nutzer dem Programm Rechte ein, von denen er nichts weiß. Und schon werden Daten über ihn gesammelt, ohne dass ihm das klar ist. Leichtsinn ist hier nicht angesagt, eher genaues Hinsehen.
Beim Herunterladen von Apps sollte man nicht leichtsinnig sein. (Foto: Bodo Marks) dpa
Besitzer eines Tablets oder Smartphones müssen aufpassen, Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Jeder vierte Handybesitzer in Südkorea besitzt ein Galaxy S II
20.01.2012 | 12:16
Düsseldorf. (SCS) Seit dem Verkaufsstart im letzten April, verkaufte Samsung in seiner Heimat Südkorea rund fünf Millionen Galaxy S II.
Laut Angaben des Unternehmens, zeigt diese Zahl, dass jeder vierte Handybesitzer in Südkorea ein Samsung Galaxy SII besitzt. Damit erklärt Samsung das Smartphone zum „National Smartphone”. Bei einer Bevölkerungszahl von 49 Millionen lässt Quelle: smartchecker news… [weiterlesen]
ZTE zahlt Microsoft bis zu 24 Euro pro Windows Phone – Windows Phone 7 – derStandard.at › Web
Manager: Grund, wieso Windows Phones preislich höher angesetzt sind Der chinesische Handy-Hersteller ZTE zahlt für jedes Windows Phone zwischen 18 und 24 Euro Lizenzkosten an Microsoft. Das sei der Grund wieso Windows Phone-Modelle preislich etwas höher als für andere Low-End-Geräte angesetzt seien, erklärt ZTE-UK-Portfolio-Manager Santiago Sierra gegenüber TrustedReviews.
ZTE Tania
ZTE hat im vergangenen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
“BKA”-Virus: So werden Sie die Lösegeld-Trojaner wieder los
So werden Sie die Lösegeld-Trojaner wieder los
Von Felix Knoke
Hat das BKA, die Bundespolizei oder die Gema angeblich Ihren Computer gesperrt? Dann sind Sie wohl Opfer eines Lösegeld-Trojaners geworden. SPIEGEL ONLINE zeigt, wie Sie solche Programme wieder löschen können – und erklärt die schmutzigen Tricks der Computer-Entführer.