Banking

24. April 2025

Mobiles Banking: Chipallianz will Smartphones und Tablets sicherer machen

Hacker haben es auf mobile Geräte abgesehen. Dabei ist das Bezahlen mit Smartphones besonders praktisch. Eine Lösung bieten der Chiphersteller ARM und die Sicherheitsfirmen Geisecke & Devrient und Gemalto an: quasi einen Tresor im Handychip.

Der Chipkartenspezialist Giesecke & Devrient will gemeinsam mit dem führenden Prozessorenentwickler ARM  und dem Konkurrenten Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Mobiles Banking: Chipallianz will Smartphones und Tablets sicherer machen

Hacker haben es auf mobile Geräte abgesehen. Dabei ist das Bezahlen mit Smartphones besonders praktisch. Eine Lösung bieten der Chiphersteller ARM und die Sicherheitsfirmen Geisecke & Devrient und Gemalto an: quasi einen Tresor im Handychip.

Der Chipkartenspezialist Giesecke & Devrient will gemeinsam mit dem führenden Prozessorenentwickler ARM  und dem Konkurrenten Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Android-Trojaner fängt mTANs ab

Cyberkriminalität auf Mobilgeräten bleibt nicht nur weiterhin ein brisantes Thema, sondern wird stetig durch neue, immer perfidere Methoden ergänzt. So melden die Sicherheitsexperten von Mcaffee einen neuen Typus Android-Trojaner, der die Man-In-The-Middle-Attacken mit einem Online-Banking fernsteuernden Mechanismus vereint.

Der von Mcaffee als Android/FakeToken.A. bezeichnete Trojaner gibt Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]

Malware – Neuer Android-Trojaner stiehlt mTANs – Virenticker

Ein neuer Trojaner treibt in der Android-Welt sein Unwesen: die Malware gibt sich als Token-Generator-App für das Online-Banking aus und erschleicht sich auf diese Weise die Anmeldedaten des Kontobesitzers und kann das Konto leer räumen. > Quelle: PC-Welt… [weiterlesen]

Kleiner ePerso-Leser und Sicherheits-Toolkit für Apps von Kobil

Kobil stellt auf der CeBIT einen besonders kompakten Basisleser für den neuen Personalausweis (nPA) vor. Das kontaktlose Lesegerät namens iDtoken hat die Bauform eines USB-Sticks. Der Ausweis wird mit einer Klammer darauf fixiert. Das Gerät soll laut Kobil 25 Euro kosten. Aufgrund der Bauweise kann man es zum Beispiel am Schlüsselbund mitführen, um den nPA damit zu Hause und im Büro zu nutzen. Das Bundesamt für Sicherheit Quelle: Heise.de… [weiterlesen]

RESEARCH AND MARKETS THE 2011 E BALTIC BANKING REPORT ANALYSING THE FUNCTIONALITY USABILITY AND PERFORMANCE OF PUBLIC WEBSITES AND INTERNET BANKING SYSTEMS

02.02.12 | 11:57 Uhr

Research and Markets(http://www.researchandmarkets.com/research/6bc601/the_2011_ebaltic) has announced the addition of the The 2011 E-Baltic Banking Report report to their offering. Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]

Steuerklärung: Bei diesen Posten entlastet der Fiskus die Bürger Steuern & Recht -

Bei der Steuererklärung gibt es zahlreiche Änderungen. Ausgaben für Gesundheit oder die Betreuung von Kindern kann man sich anrechnen lassen.

Deutschland macht sich fit für die Steuererklärung. In diesem Jahr ist das besonders wichtig, weil sowohl der Gesetzgeber als auch die Finanzrichter ordentlich mitgemischt haben. Daraus ergeben sich vielfältige neue Chancen wenn man sie kennt. Hier finden Sie Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Newsflash: Gefährliches Mobile-Banking und neue SMS-Dienste

Die Kombination aus Smartphone und mobilem Internet eröffnet Mobilfunknutzern zahllose Möglichkeiten den Alltag zu erleichtern. Doch die neuen Dienste bringen auch Gefahren für die Nutzer und Einbußen für die Mobilfunkanbieter mit sich.  So warnt die Verbraucherzentrale aktuell vor dem Online-Banking mit dem Smartphone, während sich Vodafone, Telekom und Telefonica gemeinsam gegen kostenlose SMS-Dienste Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]

Mehr als kritisch: Online-Überweisung mit Smartphones

Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor der Nutzung des Smartphones für Online-Banking, wenn auf diesem auch die dafür notwendigen Transaktionsnummern (TANs) per SMS empfangen werden. Bei Missbrauch kann es zu hohen finanziellen Verlusten kommen was zu Lasten des Verbrauchers geht. Es ist daher große Vorsicht geboten, rät Andrea Heyer, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Durch die Nutzung Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]

Virenschutz: Wenn PC und Handy zu Internet-Zombies werden

Am PC, am Note- und Netbook, Tablet-PC und Smartphone: Wir sind immer und überall erreichbar. Auch für Schadprogramme. Diese Programme schützen.

Sie nennen sich Bubble, MoonPie, Stukach oder Bandook. Sie geben sich als E-Mail vertrauenswürdiger Freunde aus, als Facebook-Mitteilungen, bieten sich selbst als Antiviren-Programme an oder lauern auf harmlos wirkenden Internetseiten: Schadprogramme Quelle: Die Welt… [weiterlesen]