Oracle hat eine neue Version der für die Entwicklung mobiler Anwendungen vorgesehenen Variante des Application Development Framework (ADF) veröffentlicht. Mit ihr können Entwickler nun mit derselben Codebasis Applikationen erstellen, die sich ohne größere Anpassungen unter Android- und iOS-Geräten (Smartphones und Tablets) nutzen lassen sollen. Frühere Versionen des Frameworks konnten allein für BlackBerry- Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
Hybride Apps mit Oracles mobilem Application Development Framework
Oracle hat eine neue Version der für die Entwicklung mobiler Anwendungen vorgesehenen Variante des Application Development Framework (ADF) veröffentlicht. Mit ihr können Entwickler nun mit derselben Codebasis Applikationen erstellen, die sich ohne größere Anpassungen unter Android- und iOS-Geräten (Smartphones und Tablets) nutzen lassen sollen. Frühere Versionen des Frameworks konnten allein für BlackBerry- Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
MobileIron legt Grundstein für Apps-Based Computing
Drei Ansätze verfolgt MobileIron, um Unternehmen Mittel an die Hand zu geben, die Flut von Apps in den Griff zu bekommen. Dabei soll bereits auf der Ebene der Applikationen Geschäftliches gesichert und Privates davon getrennt werden. Als Erstes soll das Application Delivery Network (ADN) regeln, wie die allgemein verfügbare und die auf Firmen zugeschnittene Software für mobile Geräte verteilt wird. Da dieser Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
Tizen, Symbian und Co: Android-Apps für (fast) alle Systeme – Smartphones – derStandard.at › Web
Apps sollen mit Application Compatibility Layer so flüssig wie auf Android-Geräten laufen – doch noch Android-Zukunft für Nokia? Neue mobile Betriebssysteme haben es derzeit schwer, sich neben den Platzhirschen Android und iOS zu etablieren. Viele Entwickler gehen auf Nummer sicher und schreiben ihre Apps für die dominierenden Plattformen. Eine Möglichkeit für Newcomer ist es, bestehende Apps anderer Plattformen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Samsung stellt Exynos 4412 QuadCore Chipsatz für das nächste Galaxy vor | TechFokus
Tweet
Tja, nachdem ja heute morgen die AnTuTu Screenshots aufgetaucht sind und zeigen, dass es sich beim verbauten Chipsatz im Galaxy S3 um einen DualCore Chipsatz handelt, dreht sich die ganze Geschichte um 180 Grad. Denn Samsung hat den hauseigenen Exynos 4412 Chipsatz vorgestellt. Bei diesem handelt es sich um einen auf 1,4GHz getakteten ARM Cortex-A9 QuadCore Chipsatz, welcher im 32nm Verfahren gefertigt Quelle: Techfokus… [weiterlesen]
Sencha Architect 2: RAD-Tool für HTML5-Apps
Sencha hat sein Interface-Design-Werkzeug Ext Designer grundlegend überarbeitet – dabei herausgekommen ist Sencha Architect 2, ein Entwicklungswerkzeug für plattformübergreifende HTML5-Anwendungen. Benutzerschnittstellen und Datenquellen lassen sich über Drag-and-Drop-Komponenten ohne viel Aufwand zusammenklicken (Rapid Application Development, RAD). Anwendungen können als Desktop-App oder Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
AskWiki: App mit Spracherkennung der Telekom
Es gibt jetzt eine Application (App) der Deutschen Telekom für Smartphones, mit der via Spracherkennung Wissensfragen beantwortet werden können. Beim Beantworten wird das Wissen von Wikipedia genutzt.
So erklärt sich auch der Name der App: AskWiki – FragWiki. Das Anwendungsprogramm wurde als sogenannter Technologie-Demonstrator (Beta-App) für Mobiltelefone, auf denen das Betriebssystem Android installiert Quelle: Teledir… [weiterlesen]
MIX TELEMATICS LAUNCHES ITS LATEST MOBILE APP MIX FLEET FOR PREMIUM FLEET CUSTOMERS
31.01.12 | 12:50 Uhr
MiX Telematics (JSE:MIX), a global leader in vehicle tracking and fleet management solutions, extends its innovative MiX Mobile suite of smartphone applications to its broad base of Fleet Manager (FM) customers with the new MiX Fleet iPhone application. MiX Fleet is now available for iOS in English, German, Dutch, Italian, French, Spanish and Chinese and versions for Android and Blackberry Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]