2012 März 06

19. April 2025

Maximale Dateigröße für Android-Apps auf 4 Gigabyte hochgesetzt

Bisher lag die maximale Dateigröße von Android-Apps bei 50 Megabyte – anscheinend reicht das den Programmieren aber längst nicht mehr. Nun gab Google über seinen Entwickler-Blog bekannt, dass man die Grenze auf vier Gigabyte anheben wird. Das bringt einerseits Vorteile, andererseits aber auch Nachteile für die Entwickler.

Die meisten Anwendungen, die im Android Market erhältlich sind, benötigen nur wenige Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]

Google setzt das Datei Limit auf 4GB hoch

Lange Zeit hatte Google für seinen Android Market eine Größenbeschränkung von 50MB. Doch seit dem immer mehr hochkarätige Apps und Spiele auftauchen, die immer komplexere Erlebnisse bieten und mit einer immer besseren Grafik aufwarten, musste etwas daran geändert werden. Bisher lösten die Hersteller es so, in dem sie in der App dann noch mal die zusätzlichen Daten herunter laden lassen, von den eigenen Servern. Quelle: Handy-News AT… [weiterlesen]

Nokia 808 PureView: Technische Daten

Das Nokia 808 PureView ist eines der Smartphones das viel Gerede auf dem MWC in Barcelona mit sich brachte und in der Blogger Szene wird noch sehr stark darüber diskutiert. Aber das kann man bei der Kamera wohl verstehen – denn das Nokia 808 PureView kommt mit einer unglaublichen 41 Megapixel Kamera und ist damit das erste Telefon mit so einer riesigen Anzahl an Megapixeln.
Jetzt stellt man sich aber die Frage: Gibt es Quelle: Handy-News AT… [weiterlesen]

Cebit: Vodafone kündigt weitere LTE-Geräte und “Secure SIM” an

06.03.2012 (0)Erst seit wenigen Tagen ist in den Düsseldorfer Vodafone-Shops mit dem HTC Velocity 4G das deutschlandweit erste LTE-Smartphone erhältlich, da legt der Netzanbieter bereits nach: Ab Anfang April respektive Ende Mai sollen die LTE-Versionen vom Samsung Galaxy S2 und dem Asus-Tablet TF700 das 4G-Portfolio verstärken. Das gab Vodafone heute auf dem Cebit-Pressetag bekannt, ließ allerdings noch Quelle: Inside Handy… [weiterlesen]

Cebit 2012-Aktion zur Shadow Protect-Imaging-Software

Der Hochheimer EDV-Dienstleister M&H GbR bietet für alle die nicht zur diesjährigen Cebit 2012 vom 06. bis 10. März nach Hannover fahren möchten, 2 günstige Cebit-Specials der Datensicherungssoftware Storagecraft Shadow Protect Desktop an. Das erste Angebot umfasst eine kostenfreie Lieferung der Wiederherstellungs-CD-ROM per Post und das zweite die vergünstige Lieferung der Shadow Protect Desktop-Software Quelle: Blogosphaeren… [weiterlesen]

CeBIT 2012: Smartphones und Tablets im Visier

(ddp direct)Zum Start der großen G  Data Arena-Talks auf der CeBIT 2012 steht das Thema Smartphones und Tablets im Visier auf dem Programm. Mobile Geräte werden immer beliebter. Die große Popularität der mobilen Alleskönner ruft allerdings auch Cyber-Kriminelle auf den Plan, die mit Schadcode-Apps gezielt persönliche Daten stehen oder versuchen Geld mit kostspieligen Premium-Diensten zu verdienen. In besonderem Quelle: Blogosphaeren… [weiterlesen]

Sicherheitslücke bei Apple: iPhone und iPad – Apps spionieren Fotos aus – Apple – FOCUS Online – Nachrichten

Zum zweiten Mal in kurzer Zeit gibt es Ärger um Datenschutz bei Apples iPhones und iPads. Offenbar können Apps die gesamte Fotosammlung eines Nutzers herunterladen – heimlich.
[weiterlesen]

CeBIT-Umfrage: Tablet-Computer für viele kein PC-Ersatz – CeBIT 2012 – FOCUS Online – Nachrichten

Apples iPad und Samsungs Galaxy Tab: Tablet-Computer boomen. Doch ohne herkömmlichen PC oder Laptop geht es für die meisten Nutzer in Deutschland laut einer Umfrage aber trotzdem nicht.
[weiterlesen]

CeBIT-Umfrage: Tablet-Computer für viele kein PC-Ersatz – CeBIT 2012 – FOCUS Online – Nachrichten

Apples iPad und Samsungs Galaxy Tab: Tablet-Computer boomen. Doch ohne herkömmlichen PC oder Laptop geht es für die meisten Nutzer in Deutschland laut einer Umfrage aber trotzdem nicht.
[weiterlesen]

Android-Apps mit 4 GB statt 50 MB möglich – Smartphones – derStandard.at › Web

Größere Apps sollen etwa umfangreichere 3D-Spiele ermöglichenGoogle hebt die Beschränkung für den maximalen Speicherumfang von Android-Apps an. Statt wie bisher 50 MB dürfen Apps nun 4 GB Speicherplatz belegen. Allerdings müssen Entwickler weitere Daten über Erweiterungen zur Verfügung stellen, wie im Android-Entwickler-Blog erklärt wird.
Maximal zwei Erweiterungen
Die APK-Kerndatei darf weiterhin Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]